Bei der HGm 4/4 handelt es sich um einen dieselelektrischen Lokomotivtyp der Matterhorn–Gotthard-Bahn. 1967 wurden die zwei Maschinen von der Furka–Oberalp-Bahn in Dienst gestellt, um die letzten Dampflokomotiven als vom Fahrdraht unabhängige Reserve ausmustern zu können.
Der mechanische Teil der MGB HGm 4/4 ist mit dem der RhB Gem 4/4 identisch und besteht aus zwei Cummins-Dieselmotoren V12-825 mit insgesamt 1134 kW, die auf je einen Generator arbeiten. Es sind keine Fahrstromabnehmer vorhanden. Sie besitzt eine vom Adhäsionsantrieb abkuppelbare Zahnradvorrichtung für das bei der MGB verwendete Abt-Zweilamellensystem.