Zu Beginn der sechziger Jahre hatte die Lokomotivfabrik Woroschilowgrad in der UdSSR damit begonnen, eine 2.000-PS-Diesellokomotive zu entwickeln, die als Einheitsmaschine für den mittelschweren Güterzugdienst auf den osteuropäischen Bahnen vorgesehen war. Neben dem Einsatz bei der sowjetischen Eisenbahn SŽD kamen die ersten Lokomotiven im Jahre 1965 als Reihe M62 an die Ungarische Staatsbahn. Heute werden sie als Reihe 628 geführt.
Als Antriebsmaschine dient ein 12-Zylinder-Zweitakt-Dieselmotor in V-Anordnung mit einer Nennleistung von 2.000 PS, der vom Dieselmotorenwerk Kolomna entwickelt worden ist. Die Kraftübertragung zu den sechs Tatzlager-Fahrmotoren erfolgt über einen direkt an den Dieselmotor angeflanschten Gleichstromgenerator. Rahmen, Lokomotivkasten und Drehgestelle sind moderne geschweißte Stahlkonstruktionen.
Weitere Lokomotiven dieser Baureihe wurden auch in die DDR (V 200), nach Cuba (M62-K) und Korea geliefert.
 Kühlwagen-Güterzug mit M62 |
Ungarn 23. 4. 1968100 Jahre Kecskemét |
 |
Ungarn 19. 9. 197250 Jahre Internationaler Eisenbahnverband UIC |
 M 62 der MÁV mit Postzug |
Ungarn 25. 9. 1978Postministerkonferenz der sozialistischen Länder |
 MÁV M62 001/Union Pacific SD40-2 |
Moçambique 30. 9. 2009
|
 628 223 mit Güterzug |
Guyana 5. 3. 2014Diesellokomotiven |
 |
 |
Ungarn 16. 4. 201550 Jahre Diesellokomotive M62 |